Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer

Kurzbiographie: Dietrich Bonhoeffer 

Dietrich Bonhoeffer, der Namensgeber unserer Gemeinde ist auch 75 Jahre nach seinem Tod im Konzentrationslager immer noch eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration mit seinen Gedanken u.a. zu den Themenfeldern, Frieden, Gerechtigkeit, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, für Menschlichkeit, christliche Verantwortung, Verständigung zwischen Nationen und Religionen, aber auch für eine Reform und Neugestaltung von Kirchen und Gemeinden für die Menschen vor Ort in einer sich stetig wandelnden, Wissenschafts- und Fortschrittsgeprägten, immer weiter säkularisierenden und multireligiösen Welt.

Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer

Umfangreiche Informationen zu Bonhoeffer und Zitate von A-Z finden Sie auf der Homepage der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft: https://www.dietrich-bonhoeffer.net/zitate/.

Unsere Gemeinde kooperiert bei vielen Bildungsveranstaltungen mit dem Dietrich-Bonhoeffer-Verein, siehe unter http://www.dietrich-bonhoeffer-verein.de/.

Download Texte von Dietrich Bonhoeffer als PDF:

Lebenslauf

1906 geboren am 4. Februar in Breslau. Evangelischer Theologe, Studium in Tübingen, Vikar in Barcelona, Promotion, Habilitation, Aufenthalt in New York, Studentenpfarrer in Berlin.
1933gilt er bereits als entschiedener Gegner der Nationalsozialisten, sah es als christliche Pflicht gegen Diskriminierung und Unrecht Widerstand zu leisten. Als Mitarbeiter der Bekennenden Kirche wird er zu einem der führenden Theologen der kirchlichen Oppositionsbewegung, setzt sich inmitten von Nationalismus und Rassismus für Frieden und Völkerverständigung ein.
1938wird Dietrich Bonhoeffer in die Pläne zum Sturz des NS-Regimes eingeweiht.
1940vom Widerstandskreis der Spionageabwehr getarnt und mit Reisepapieren versorgt, benutzt er seine kirchlich-ökumenischen Kontakte, um im Ausland die Ziele des deutschen Widerstands zu erläutern und politische Unterstützung für den Regierungssturz und eine baldige Kriegsbeendigung  zu suchen.
1943wird er verhaftet und bleibt ohne Gerichtsverfahren im Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis in Berlin-Tegel inhaftiert. Hier entstehen die Briefe und Texte für das Buch “Widerstand und Ergebung”.
1945Am 9. April wird Dietrich Bonhoeffer, wie alle Beteiligten des gescheiterten Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944, im KZ Flossenbürg durch die SS ermordet.

Die Lebensgeschichte von Dietrich Bonhoeffer? Erzählt in 26 Minuten von der Videogruppe der Bonhoeffer-Realschule in Neustadt: